Über uns
Dieses Projekt hat viele Eltern. Eine Pionierin der Mädcheninitiationsarbeit ist Katrin Raunischka, die zur Jahrtausendwende mit anderen Frauen die Drachinzeit ins Leben rief. Zeitgleich entstand ebenfalls in Elterninitiative die Phönixzeit als initiatisches Angebot für Jungs. So nischenhaft und neu das Angebot erscheinen mag, wir stellen uns damit in den Dienst einer alten Tradition, in der unsere Vorfahren Lebensübergänge rituell begleitet haben. Neben der konkreten Begleitung der Mädchen* verstehen wir diese Arbeit als ein kulturelles Forschungsfeld, mit dem wir uns immer wieder neu auseinander setzen.
In den letzten Jahren hat sich nicht nur die Initiationsarbeit weiter entwickelt, sondern es sind auch zahlreichen neue Initiativen mit der gleichen Ausrichtung entstanden.
Unsere Arbeit lebt von dem Engagement von einer Vielzahl von Frauen* mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und ganz unterschiedlichen Alters, die bereit sind, das Erbe ihrer Ahninnen zu erforschen und gleichzeitig zu erspüren, wie die zukünftigen Generationen unterstützt werden können.
Wir
Wenn Menschen sich treffen, die denselben Traum träumen, dann entsteht Freude, Energie, Inspiration und das Wunder der Materialisierung. Gemeinsam erschafft sich, was ohne einander nicht machbar wäre. Das Wir entfaltet seine Magie. Für diese Erfahrung sind wir sehr dankbar und freuen uns auf den gemeinsamen Weg.
Claudija Sonntag (1977)
Eine tiefe Verbindung zu mir und der Natur ist mir ein Herzensanliegen. Die Basis dafür ist die Liebe, deren Kraft und Vielschichtigkeit ich immer weiter erforsche. Dabei habe ich entdeckt, das Heilungsräume von zentraler Bedeutung sind, um in mir zu ruhen, ein friedvolles Miteinander in der Menschengemeinschaft und letztendlich mit der restlichen Natur wirklich leben zu können. Ich bin Mutter von zwei Söhnen, ausgebildet als pädagogische Begleiterin, Wildnis- und Zirkuspädagogin sowie in der naturverbundenen Ritualarbeit.
Auf meinem Lebensweg durfte ich mich von verschiedenen Menschen inspirieren lassen:
- Sonbonfu Somé (Ritualarbeit nach den Traditionen der Dagara)
- Warren Brush (Permakultur)
- Elke Loepthien (Wildnispädagogik und connected leadership)
- Salvatore Gencarelle (Verbindungsarbeit, Wissensträger der Lakota)
- Markus Fischer (friedvolle Kommunikation)
- Henning Köhler (Kinder- und Jugendpsychologie)
Im täglichen Leben darf ich in einem Waldkindergarten bereits unseren Jüngsten den Wald als zu Hause nahe bringen. Das Bezeugen und Würdigen von Übergängen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil meines Wirkens.
Andrea Wolter (1973)
Ich bin leidenschaftliche Liebhaberin unserer Erde. Auf meinem Lebensweg habe ich Landschaftsnutzung und Naturschutz studiert, Ausbildungen in Tiefenökologie, Naturcoaching und Mediation genießen dürfen, mich als Mutter zweier Söhne erfahren, meine Weiblichkeit und die Tiefe der Liebe in meiner langjährigen Partnerschaft, in Schwesternkreisen und vielen Seminaren erforscht .... Ich durfte eine Freie Schule in Woltersdorf mitbegründen und leiten, habe für die Renaturierung von unseren Gewässern Öffentlichkeitsarbeit geleistet, war Aktivistin und lebe in Gemeinschaft.
Immer wieder haben mich auf meinem Lernweg Menschen mit ihren Erfahrungen, ihrem Handeln und ihrer Weisheit inspiriert. Bei einigen durfte ich lernen und praktizieren, so z.B. bei
- Joanna Macy, Gabi Bott und Norbert Gabler (Tiefenökologie, Holontraining)
- Antje Uffmann (Wuivenkraft- und Shaktiausbildung)
- Mayonah Bliss (erwachte Weiblichkeit, Frauentempelseminiare)
- Puja Diana Richardson und Raja Michael Richardson sowie Hella Suderow und Christian Schumacher (Making Love)
- Dr. Christina Kessler, Kerstin Behnke und Christine Lehmann (wildes Denken, verbundener Atem)
- Susanne Fischer-Rizzi (Wildnisarbeit)
Ich bin dankbar, auf all diesen Erfahrungen basierend nun seit 2021 die Initiationsarbeit für Mädchen anbieten zu dürfen. Wildnaturahnen ist seit 2022 mein selbstständiges Wirkungsfeld.
Methoden
Wir arbeiten prozessorientiert mit Methoden die vor allem auf Erleben und Erproben ausgerichtet sind. Unterstützend verwenden wir Elemente der rituellen Gestaltung, der Naturerfahrung sowie der Körper- und der Symbolarbeit.
Wir spielen, gehen baden, singen, ringen, tanzen, kochen und essen gemeinsam, sitzen am Feuer und tauschen uns aus...
Unser Netzwerk
Gabriele Küther-Staudler ist Pionierin auf dem Gebiet der Mädcheninitiation. Sie gründete die Artemisia-Mädchenzeit vor mehr als 10 Jahren mit und ist eine Älteste im Kreis der Frauenforschungsarbeit. In ihrem Gepäck befinden sich vielfältige Kompetenzen in der rituellen Naturprozessarbeit und ihre künstlerischen Talente als Filzerin.
Anne und Dario Schüssler haben mit der
Naturjurte Markdorf einen
Ort der Verbindung mit der inneren Natur & des lebenslangen Lernens im Deggenhausertal initiiert.
Dario ist Mitbegründer der Phönixzeit Bodensee und begleitet seit 2016 Jungen zwischen 13 und 15 Jahren als Ritualleiter. Anne ist es ein Anliegen in Frauenkreisen die weibliche Natur zu stärken.
Im Jahr 2022 hat sich unter der Federführung von Alenka Bärens ein Netzwerk der Mädcheninitiationsarbeit gegründet. Der Austausch über das gemeinsame Anliegen ist stärkend und inspirierend.
Die Chrysalis-Verwandelzeit ist ein Initiationsprojekt für Mädchen im Berlin-Brandenburger Raum. Sowohl die Mondfeuerzeit als auch die Chrysalis-Verwandelzeit sind Herzensprojekte von Andrea.
Der Haslachhof ist ein Ort des Lebens und Lernens, der einlädt zum Musizieren und Tanzen, Lachen und Weinen, Träumen und Tun. Das Gestalten sozialer Räume und das feierliche Begehen von Lebensübergängen ist der Gemeinschaft ein Herzensanliegen. Es ist unser gemeinsamer Wohn- und Wirkort.